Seite wird gerade umgebaut, weitere Hinweise unter
"Aktuelles"
Hier waren wir schon:
Im Kölner Norden
Rheinromantik in Bodennähe – eine Exkursion ins Naturschutzgebiet Rheinaue Langel-Merkenich |
|
Das fast 250 Hektar umfassende Naturschutzgebiet erstreckt sich westlich von Leverkusen entlang des Rheins zwischen Langel im Norden und Merkenich im Südwesten. Hubert Sumser Gleich am Anfang unserer Wanderung Entsetzen: Da reißt der Naturschutzreferent doch glatt das erste gelbe Blümlein aus dem Boden - das früh blühende Scharbockskraut! Zeigt´s herum und isst gleich ein paar der kleinen Wurzelknöllchen. Die gehörten wegen ihres Vitamin C - Gehalts früher zum Reiseproviant der Seeleute, um Skorbut zu bekämpfen. Überhaupt liebt Herr Sumser es kulinarisch: Ein paar Schritte weiter in der Flussaue findet er frischen Lauch für uns. Rüdiger Nehberg hätte seine Freude. |
Klimapark in Bilderstöckchen
Der Klimapark zeichnet sich durch die Anpflanzung von Obstbäumen, vornehmlich alter rheinischer Sorten, seine Wildblumenwiesen und Flächen ohne menschlichen Eingriff aus. Mittels dieser verschiedenen Biotope strebt die Bürgergruppe um Dirk Strödel seit dem Jahr 2017 an, eine große Artenvielfalt zu etablieren.
Umgeknickte Weiden und Brombeergebüsch sind die wilden Teile des Parks. Menschliche Eingriffe durch die hier aktiven Anwohner sollen die Natur gezielt unterstützen. So zum Beispiel die Benjeshecken aus Totholz oder die Wildbienenhäuser. Selektiv wird gemäht bzw. gesenst und es werden die Obstbäume der alten Sorten geschnitten und gezogen. In den letzten Sommern waren die Aktiven viel mit Gießkannen unterwegs.
Die Entstehungsgeschichte des Parks hat Höhen und Tiefen, es gibt in der Bevölkerung vielfältige Nutzerinteressen, die nicht immer mit Natur- und Klimaschutz im Einklang stehen. Auch die Stadt Köln redet ein Wörtchen mit. Insgesamt entsteht und wächst hier aber eine bürgerschaftliche Leistung für das Stadtklima, die im Verbund von Bürgern, ansässigen Unternehmen und der Stadt zu Recht Anerkennung gefunden hat.
Wir danken Dirk Strödel und seine Unterstützer für seine Gastgeber- und Informatorenrolle.
Kontakt: https://www.klimapark-koeln.de/#das-projekt