Du bist hier bei den Grannies for future in Kölle. Allen BesucherInnen unserer Website wünschen wir eine interessante Lektüre und bei weitergehendem Interesse eine schnelle Kontaktaufnahme. (Siehe unten). Herzlich Willkommen!
+++ Unsere nächsten Termine: +++
+++Plenum: 09.10.2025 um 17:00 Uhr+++
+++"Indianersiedlung“ in Zollstock 14.10.2025 um 14:00 Uhr+++
+++Treffen für Interessierte am 30.10.2025 um 17:00 Uhr+++
Spendenaufruf zur Unterstützung junger Klimaaktivist*innen
Wir - die Grannies for Future - unterstützen das Stipendiaten-Programm von "campact" und "Together for Future" zur finanziellen Unterstützung junger engagierter Klimaaktivist*innen. Lesen Sie bitte unseren Spendenaufruf und helfen Sie mit, die Klimabewegung zu stärken!
Unsere Bewegung begann im April 2019 bei einer Demo der Fridays for future. Einige „Grauhaarige“ sprachen sich an und überlegten: „Und was machen wir jetzt?“ Diese ersten vier Grannies haben den Grundstein für unsere Gruppe „Grannies for future – Köln“ gelegt. Das obige Transparent wurde sehr früh kreiert, hat inzwischen viel erlebt und große Bekanntheit erlangt.
_____________________________________________________________________________
Wenn Du keinen Bock auf Websites hast:
Die Grannies stellen sich vor, live und in Farbe
Do. 30. Okt. von 17:00 bis 19:00 Uhr
August-Bebel-Haus, Kranenstraße 1, Köln-Mülheim
Anfahrt: Linie 18 und 13 bis Wiener Platz; Linie 4 bis Keupstraße
Die Klimakrise ist unter den vielen Krisen der Gegenwart aus dem gesellschaftlichen Bewusstsein und politischen Handeln fast verschwunden. Im Gegenteil: Es formieren sich politische Kräfte, die unseren überwunden geglaubten hemmungslosen Konsum von Gas, Kohle und Erdöl weiter betreiben wollen und so die Klimaziele unerreichbar machen. Selbst die Prävention der sich schon abzeichnenden Katastrophen wird als nachrangig angesehen.
Dagegen bleiben die Grannies hartnäckig in ihren Forderungen. Die Klimakatastrophe muss als Bürde einer ungewissen Zukunft von den Schultern unserer Enkel genommen werden. Die Arbeit gegen die Klimakrise ist eine Aufgabe der Generationengerechtigkeit.
Wenn Dich Umwelt- und Klimafragen nicht unberührt lassen und Du mit uns aktiv werden möchtest, bist Du herzlich eingeladen zu einem informativen Gespräch.
- Vorstellung der Ziele der Grannies in geselliger Runde und kleiner Rückblick auf Austausch und Aktionen
- Wie sind wir organisiert und wo treffen wir uns, wie arbeiten wir zusammen und wieviel Zeit und Energie braucht die Mitarbeit?
- Was gefällt den Menschen, die bei uns mitmachen? Was haben wir gemeinsam, was verbindet uns?
- Wie können wir nach der Wahl in Köln politischen Einfluss nehmen und mit wem arbeiten wir zusammen? Was sind unsere Vorstellungen von Mobilität, gutem Leben in den Veedeln und der Stadt, dem Zusammenleben von Jung und Alt?
- Wie können interessierte Menschen neue Ideen und Vorschläge für Projekte und Aktivitäten bei den Grannies einbringen?
Die Grannies for future Köln sind kein Verein, es gibt keinen Mitgliedsbeitrag, keinen Gruppenzwang. Dafür sind wir politisch unabhängig, jede und jeder für sich - aber persönlich verbindlich, demokratisch, freiwillig und solidarisch. Viele von uns haben vieles gemeinsam und jede und jeder ist dabei auch ganz anders – und dennoch eint uns, dass wir die Welt nicht so bleiben lassen wollen, wie sie ist. Wir sind bei den nachfolgenden Generationen im Wort...
____________________________________________________________________________
Wir sind eine Gruppe älterer Menschen in Köln und Umgebung, die sich gemeinsam mit allen Altersgruppen dem Erhalt des Klimas und der Lebensbedingungen auf diesem Planeten verpflichtet fühlen. Wir sind die Omas und Opas der jungen Generation, die als Fridays for future für den Klimaschutz auf die Straßen geht. Wir verstehen uns als Teil der „For Future Bewegung“ mit Ihren unterschiedlichen Gruppierungen und sind dort gut vernetzt.
Wir schätzen an unserer Gruppe den regelmäßigen Austausch, die vielen Informationen und Anregungen, die Aktionen, die gegenseitige Wertschätzung und die Offenheit für unterschiedliche Sichtweisen.
Wir erleben, dass die Welt von der Klimakrise durchgerüttelt wird: Überschwemmungen, Brände, Wirbelstürme und Dürren. Nicht nur die jüngsten Hochwasser in unserer Region zeigen uns zudem, dass die Klimakrise auch bei uns angekommen ist. Die Hitzesommer, die Hitzetoten, die eingeschränkte Schifffahrt auf dem Rhein infolge von extremem Niedrigwasser, das Bienensterben, vertrocknete Bäume und Pflanzen machen die Klimakrise auch bei uns erlebbar.
Unsere Ansprechpartner sind die Jungen, die mit den Folgen der Klimakrise leben müssen, unsere Altersgenossen, die häufig eine andere Perspektive auf die Situation haben, Entscheider in Politik, Medien und der Wirtschaft, die unserer Meinung nach der Krise durch viel zu zögerliches Handeln nicht gerecht werden, die Öffentlichkeit und viele mehr. Natürlich verstehen wir dabei die aktuelle Situation in ihren geopolitischen und historischen Zusammenhängen und wollen auch den Blick auf die Menschen und Regionen lenken, die unter unserer Form zu leben und zu wirtschaften heute und schon seit langem beträchtlich leiden.
Wir mischen uns ein, protestierend und politisch, kreativ und kommunikativ. Wir nehmen z.B. bundesweit an Demonstrationen teil, organisieren Infostände auf Klimademos, haben viele Aktionen durchgeführt, um die Bundestagswahl und die Landtagswahl NRW zur Klimawahl zu machen, entwickeln Sketche zu politischen Vorgängen und führen diese auf, haben ein „Kölsches Klimajesetz“ entwickelt, drängen die ARD zu einer verantwortungsvollen Klimaberichterstattung (z.B. Klima vor acht) und nehmen sachlich Stellung zu Gesetzesvorhaben. Weiterhin organisieren wir Natur- und Umweltspaziergänge, um Menschen für die Veränderungen vor Ort zu sensibilisieren. Mehr dazu findet ihr unter den entsprechenden Reitern.
Wir tragen mit unseren Aktivitäten aber dazu bei, dass die Klimabewegung gestärkt und ein gesellschaftlicher Wandel in Richtung einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise befördert wird. Damit dies gelingen kann, benötigen wir aber das Engagement von Vielen!
Auch DU bist herzlich eingeladen, bei uns mitzuarbeiten und gemeinsame Erfolge zu erkämpfen und zu teilen! Wir freuen uns über jeden weitere/n Mitstreiter*in!
Wenn Du mit uns in Kontakt treten möchten, trage Dich bitte in unten stehendes Kontaktformular ein, schick uns eine E-Mail oder ruf uns einfach an. Unsere Telefonnummern findest Du unter dem Kontaktformular. Oder gib Deine Telefonnummer im Formular für einen Rückruf an.
Lisa Löhr
lisa_loehr@hotmail.com
Tel.: 0221 44 35 37
Carolin Herrmann
c.c.herrmann@t-online.de
Tel.: 0221 550 31 91
Dieter Gehringer, Aduchtstr. 9, 50668 Köln
dghfr@web.de
Tel.: 0221 - 73 84 61
Werner Wilkens, Dellbrücker Mauspfad 165c, 51069 Köln
werner.wilkens@web.de
Tel.: 0221 69 72 18